Die Vernissage „Making & more: gemeinsam Lernen gestalten“ markiert die Veröffentlichung des Sammelbandes, das im Rahmen des DIZH-Projektes „Making im Unterricht“ entstanden ist. Diese Veranstaltung brachte Herausgeber:innen, Autor:innen und weitere Making-Interessierte zusammen, um tiefer in die Inhalte von Making einzutauchen.
Der Sammelband selbst beleuchtet, wie Making als pädagogischer Ansatz digitale und praktische Fähigkeiten vermitteln kann. Er umfasst Beiträge, die sich auf theoretische Grundlagen, Praxisberichte und didaktische Konzepte konzentrieren, und bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Diskussion und Entwicklung in der Maker Education im deutschsprachigen Raum. Die Inhalte spiegeln die dynamischen Potenziale des Making in der Bildung wider und betonen die Bedeutung von Kreativität, Problemlösungskompetenz und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Die Vernissage am 19. Juni 2024 diente nicht nur als Plattform für fachlichen Austausch, sondern auch als Gelegenheit, die Rolle von Making in der modernen Bildung zu diskutieren und zu reflektieren. Diese Veranstaltung versprach, ein tiefgreifendes Verständnis für die Schnittstellen von Bildung, Technologie und Kreativität zu fördern.
Programm
- Begrüssung
- Kritische Reflexion des Sammelbandes durch
- Martin Ebner (TUG, online)
- Björn Maurer (PHTG)
- Interview mit den Herausgeber:innen
- Kurzpräsentation der anwesenden Autor:innen
- Offene Gesprächsrunden & Apéro
Statements der Autor:innen
Making mit 20 Klassen: Von der Idee – zum jahrgangsübergreifenden Projekt – der Anfang unseres Makerspace.
– Saskia Gantner, Philippe Minet
Beitrag: „Praxisbericht aus der Schule Lachenzelg (Zürich): Erprobung eines Lasercutter-Projektes im Jahrgangsübergreifenden Unterricht“
https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2024.03.22.X
Unser Beitrag zum Making präsentiert das Projekt Kreativmarkt, das Making, UpCycling und Entrepreneurship kombiniert.
– Stephanie Eugster, Fatmir Racipi, Céline Hutter
Beitrag «Projekt Kreativmarkt @Smartfeld: Making, Entrepreneurship & Upcycling mit Primarschulkindern»
https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2024.01.13.X
Unser Beitrag zu Making zeigt auf, dass mit Making-Ansätzen biologische Phänomene kreativ und spielerisch untersucht werden können.
Florian Furrer, Juanita Schläpfer-Miller, Bernadette Spieler, Manuela Dahinden
Beitrag „BioTinkering – Biologie als faszinierendes Making-Thema in den Naturwissenschaften: Überlegungen zur Konzeption und Durchführung von BioTinkering-Aktivitäten“
https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2023.12.03.X
Pädagogisches Making ist kein kurzfristiger Trend, sondern eine Bildungsinnovation mit Langzeitwirkung. Unsere Studie zeigt, welche Hürden es bei der Implementierung zu überwinden gilt und welche Faktoren dabei helfen.
Björn Maurer, Selina Ingold
Beitrag „Making als Bildungsinnovation Gelingensfaktoren aus Sicht der Schulentwicklung“
https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2023.12.02.X
Gesprächsfragen für den Apéro
- Wie hat sich deine Sicht auf Making in den letzten Jahren verändert?
- Wie sieht die Zukunft von Making aus?
- Wie kann interdisziplinäres/fächerübergreifendes Making gelingen?
Dankeschön an alle Beteiligten!