Home / 0
Lade Veranstaltungen
07
Juli

Modul 3: Computational Thinking Aktivitäten im Unterricht – Praktische Beispiele

7. Juli 2020 @ 9:00 - 16:00
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Diese Fortbildung wird im Sommersemester komplett online als externer Moodle Kurs bzw. im Konferenztool BigBlueButton stattfinden!

Dieses Modul ist ein Teil der Fortbilungstungsreihe „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“. Mehr Informationen zu den Inhalten /Modulen  sind hier zum Download verfügbar: Fortbildungsreihe_Lehren und Lernen mit digitalen Medien 2020_Uni Hildesheim – Die letzten beiden Module (Modul 5+6 werden wahrscheinlich wieder an der Uni Hildesheim vor Ort stattfinden  können).

“Online-Agenda”

Zum Ablauf:

Der Kurs findet online im uni-externen Moodle statt (die Anmeldedaten bekommen Sie min. 1 Woche vor der Veranstaltung via Mail zugesandt). Dort ist zeitnah bereits ein BigBlueButton Meetingfür Sie angelegt:

Dieses startet am Kurstag jeweils um 09:00. Ab 08:50 kann das Meeting betreten werden, bitte seien Sie pünktlich!

Es gibt pro Fortbildungstag zwei online Meetings. Wir starten gemeinsam online um 9 Uhr und enden gemeinsam um 14 Uhr (die Fortbildung endet somit um 15 Uhr). Dazwischen arbeitet jeder und jede selbstständig oder in Gruppen (Treffen in “Break-out” Räumen) an Lektionen (mit Übungen, Aufgaben, Foreneinträgen, Anwendungen, Vidoes, Links etc.).

Die komplette Fortbildungsreihe „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ kann bei Besuch von mindestens fünf der sechs Module mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.
Jedes Modul kann jedoch auch einzeln ausgewählt werden. Für die Teilnahme an einem Modul gibt es unabhängig vom Zertifikat eine Teilnahmebescheinigung.

Die Anmeldung erfolgt über die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) über den folgenden Link: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=117375

Wichtig: Die Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrer und Lehrerinnen der Sekundarstufe 1

 

Details zu Modul 3: Computational Thinking Aktivitäten im Unterricht

Inhalt

Die Jobs der Zukunft werden weitreichend digital und vernetzt sein und die Nachfrage nach Arbeitskräften mit “Computational Thinking” (CT) Skills, Kreativität, Problemlösungskompetenzen und Wissen in Digitalisierung und Programmierung steigt stetig. Der Erwerb dieser Kompetenzen ist von großer Bedeutung für den Aufbau einer positiven, entwicklungsorientierten und innovativen Zukunft. Die Herausforderung besteht darin, diese Inhalte im eigenen Unterricht zu integrieren und allen Schüler*innen einen Zugang zu informatischer zu ermöglichen. Informatische Themen sollen fächerintegrativ motivierend vermittelt werden, z.B. wenn Schüler*innen zusammen an Problemen tüfteln, mit neuen Werkzeugen experimentieren, kreativ sein können, essentielle CT Skills erwerben, problemorientierte Lösungen erarbeiten und auch interdisziplinär Digitalisierung erfahren. Wir analysieren die derzeitige Lehrpraxis und entwickeln – unter Einbeziehung didaktischer und lerntheoretische Grundlagen – Computational Thinking Techniken und Aktivitäten in Lehr- und Lerndesigns. Weitere Themen dieses Modules sind fachübergreifende vs. fächerintegrative Möglichkeiten zu erkennen und Projektarbeiten zu formulieren. Dies kann zum einen neue Verantwortlichkeiten aufzeigen aber auch neue Handlungsspielräume sichtbar machen. Wir wollen somit den Blick öffnen für den Methodenreichtum der informatischen Disziplin und den Weg hin zu einer erhöhten Zusammenarbeit der unterschiedlichen Unterrichtsfächer öffnen.

 

Themen

  • Einführung in Computational Thinking, Problemorientierung im Unterricht
  • Grundlagen (Informatik-)Didaktik und Lerntheorien
  • Analyse und Weiterentwicklung der aktuellen Lehrpraxis in Richtung erforschendes Lernen
  • Praktische Beispiele: Unplugged, logische Rätsel etc.
  • Problemlösen und Weiterlernen (technische Probleme lösen, kreativ mit digitalen Technologien umgehen, digitale Kompetenzlücken erkennen)

 

Lernziele

  1. Problemlösendes und forschendes Lernen im eigenen Unterricht einsetzen/fördern
  2. Computational Thinking Techniken als Methode für den eigenen Unterricht erkennen
  3. Methodenrepertoire vergrößern
  4. Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Fächern (fächerintegrativ, -übergreifend)
Details
Date: 7. Juli 2020
Time: 9:00 - 16:00
Veranstalter
Organizer Name: Kompetenzzentrum Universität Hildesheim
Website: www.vedab.de