Nachlese: Fortbildungsreihe – Modul 6: “Präsentation der Praxisarbeiten”

Ziel:

Das Abschlussmodul widmete sich den Ergebnissen der Praxisarbeiten. Bei der Reflexion der Inhalte wurden Transfermöglichkeiten ins eigene Arbeits- und Unterrichtsfeld diskutiert. Verschiedene Qualitätsmodelle und -kriterien dienten als Orientierung für die zukünftige Umsetzung. Die Expertise anderer Kolleg*innen ermöglichte intensiven Austausch und Feedback zu Möglichkeiten und Herausforderungen in der Zukunft.

Themen:

  • Qualitätssicherung, Qualitätskriterien und Qualitätsmodelle
  • Selbstevaluation der eigenen zukünftigen Rolle
  • Präsentation und kritische Würdigung der Praxisarbeiten

Praxisarbeiten der Teilnehmenden:

Arne Opitz – “Erarbeitung linearer Gleichungssysteme”

Die Materialien wurden für eine 9. Klasse einer Realschule erstellt. Das Unterrichtsthema ist “Erarbeitung linearer Gleichungssysteme: Einsetzungs- und Additionsverfahren”. Es handelt sich um eine Unterrichtsstunde, die als Einstieg in die Unterrichtseinheit “Lineare Gleichungssysteme” dient.

Tools und weiterführende Links:

Padlet: https://padlet.com/v6dcku9srs/3fsr0f7enutvud7f

Mentimeter: https://www.menti.com/bszz91n8as

https://teachablemachine.withgoogle.com/v1/

Videos:

Dirk Dräger – Drehbuch für eine Unterrichtseinheit “Energie und Umwelttechnik”

Die Materialien wurden in einer 8. Klasse eingesetzt. Die Unterrichtseinheit verfolgt zwei Schwerpunkte. Der erste Schwerpunkt soll die technischen Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen, der zweite soll die Umweltaspekte des Rohstoffs Kunststoff ansprechen. Das Ziel ist, die komplexen Sachverhalte zu entzerren und aufzugliedern, sowie die Eigenschaften der Stoffe präzise erkennen zu können.

Tools und weiterführende Links:

https://thing-translator.appspot.com/

Lösungsansätze: http://sinus-transfer.uni-bayreuth.de/fileadmin/MaterialienBT/Leipzig/Kunststoffe_trennen.pdf

Videos:

Frederike Langmaack – „Einführung in die Atomphysik – Chronologie der Atommodelle“

Die Stunde wurde als Einstieg in das neue Themengebiet „Radioaktivität“ in Physik in einer 10. Klasse am Gymnasium eingesetzt. Die Schüler sollten ihre Vorkenntnisse aus dem Chemieunterricht über Atome und ihren Aufbau auffrischen, um in den kommenden Stunden daran anzuknüpfen. Dazu wurde mit einer Internetrecherche und einer Diskussionsrunde gearbeitet.

Tools und weiterführende Links:

Learningapps:

Haitham Albeiruty – “Die elektromagnetische Induktion”

Das Thema dieser Physikstunde ist “Die elektromagnetische Induktion”. Erstellt wurde sie für eine 9.Klasse einer Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen in dieser Stunde das Prinzip der magnetischen Induktion und die Funktionsweise eines Dynamos kennenlernen.

Tools und weiterführende Links:

Simulationsversuch: phet.colorado.edu/sims/html/faradays-law/latest/faradays-law_en.html

Learningapps: https://learningapps.org/display?v=p0xp4v0bn20

Heike Weile – “Autogas für mein Auto?”

Die Unterrichtsstunde ist für eine 11.Klasse konzipiert und ist Teil der Unterrichtseinheit “organische Chemie: Kohlenwasserstoff”. Die Schülerinnen und Schüler sollen den Lernweg planen, der sie befähigt, ein Urteil über die Nutzung von alternativen Antriebsformen zu fällen, indem sie Felder nennen, zu denen sie Informationen einholen müssen.

Petra Wolters – Lehren und Lernen mit digitalen Medien Zertifizierungsaufgabe

Darstellung der Ausgangssituation und Analyse der Unterrichtseinheit

Es wurde ein Padlet zu den Grundlagen der gesetzlichen Sozialversicherung gestaltet mit einer Oncoo Kartenabfrage zum Brainstorming und einer Oncoo Zielscheibenevaluation. Schulstufe ist eine Grundstufe der Steuerfachangestellten, die 2 1⁄2 Jahre lernt und überwiegend aus Abiturienten und Umschülern besteht.

Tools und weiterführende Links:

Padlet: https://bbsha.padlet.org/petra_wolters/jmxtq8v3enk2oovk 

Oncoo-Kartenabfrage: https://www.oncoo.de/h54o

Oncoo-Zielscheibenevaluation: https://www.oncoo.de/cv8w

Video: 

Allgemeine Materialien und Links zur Fortbildung am 24.11.:

https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=1632

Lizenzvereinbarung

Alle Lehr- und Lernunterlagen (ausgenommen externe Links/Materialien, siehe Verweiß) im Zusammenhang mit diesem Beitrag (z.B. eigene Videos, Unterlagen, Folien) sind unter der folgenden Lizenz veröffentlicht:

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Die Namensnennung ist folgendermaßen vorzunehmen:
Universität Hildesheim, Bernadette Spieler