Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft
Das Zentrum Bildung und Digitaler Wandel der PH Zürich führte am 1. Juli eine Sommertagung zum Thema Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft durch.
Viele praktische Beispiele als „Open Educational Resources“, kurz OER, für einen vielfältigen “Maker”-Unterricht in einer medialen, digitalen oder fächerintegrativen Art und Weise.
Aktuelle Beiträge, Wissenswertes oder spannende Inhalte zum Projekt “Making im Unterricht”.
Online Kurse und Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Lehrpersonen rund um das Thema “Making”.
Das Zentrum Bildung und Digitaler Wandel der PH Zürich führte am 1. Juli eine Sommertagung zum Thema Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft durch.
Am Montag, 27. Juni 2022 fand der dritte Fachgruppentag der PH Zürich mit dem Titel #bildung #zukunft. präsent. nachhaltig. chancengerecht. digital. international. statt.
Ende Mai 2022 konnten wir an der internationalen Konferenz FabLearn/MakeEd 2022 "Informatik, Design and Making in Education", die vom VIA University College und der Universität Aalborg ausgerichtet wurde, teilnehmen. Die Konferenz fand vom 30. bis 31. Mai 2022 im schönen Kopenhagen / Dänemark, statt.
Die Aktivitäten, die in diesem Prozess entstanden sind, haben wir in der Woche vom 9. - 13. Mai in der Schule Winterthur Sennhof erprobt. Dieser Blogeintrag ist also ein kurzer Wochenbericht.
Als Open Educational Resources (kurz OER) werden freie Lern- und Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz wie etwa Creative Commons oder GNU General Public License bezeichnet.
[mailpoet_form id=”3″]
Click here to change this text