Die Fachtagung «Making & more» ermöglicht ein aktives Eintauchen in die aktuellen Making-Projekte der PH Zürich. An der Tagung wird der PHZH-Makerspace lanciert und es werden Ergebnisse des DIZH-Projekts «Making im Unterricht» präsentiert. Zusätzlich können Workshops rund um das Thema Making, wie BioTinkering, phänomenales Tüfteln in NMG oder zum Projekt «iMake-IT» besucht werden. Beim anschliessenden Apéro steht der Austausch im Vordergrund.
Kategorie: Blogartikel
Biotinkering for Youth – Die Erprobungsphase geht weiter
In einer zunehmend technologie-orientierten Welt wird es immer wichtiger, junge Menschen für Wissenschaft und Technik zu begeistern. Das innovative Projekt Biotinkering mit seinen verschiedenen Aktivitäten kann dies erreichen. Unsere Aktivität «TreeKI» fand kürzlich wieder am Hönggerberg statt (6.7.2023). Während vier Stunden erfuhren die 16-17 jährigen Schüler:innen der Kantonsschule Rychenberg mehr über Künstliche Intelligenz, wie diese «trainiert wird» und «Bilder erkennt».
Gemeinsames Arbeiten an “MakerBoards”
Laut Beschreibung dienen Maker-Boards als Inspirationsquelle.
Digitale Muster an der Schule Milchbuck und Leutschenbach
Die Idee von digitalen Mustern, welche mit einer Stickmaschine umgesetzt werden, ist nicht neu. Das in Wien ansässige Projekt TurtleStitch hat diese Idee bereits 2015 vorgestellt, und auch die Maker-Bewegung ist auf diese Möglichkeiten aufmerksam geworden. Mit der Entwicklung von verschiedenen Physical Computing Produkten kann digitale Mode auch tragbar und interaktiv werden. Zum Beispiel können...
Lasercutter Projekte an den Schulen Lachenzelg, Rühmlang, Milchbuck und Leutschenbach
In den letzten Jahren sind Lasercutter in Grössen und Preisen verfügbar geworden, welche auch für Schulen interessant sein können, wenn sie auch noch wenig verbreitet sind (z.B. Flux Beamo oder Makeblock Laserbox).
Makerspaces in der Schweiz
Dieser Makerspace soll zur Umsetzung von Making-Projekten sowie zum kreativen Tüfteln, Forschen und Gestalten einladen, durch verschiedene Aus- und Weiterbildungsformate bespielt werden und bald dauerhaft allen PHZH-Angehörigen, Studierenden sowie dem Schulfeld offenstehen. Ziel dieser Projekteingabe ist es, Mittel und Ressourcen für den Aufbau und den Betrieb des Makerspace zu beschaffen.
Lasercutter 1×1
Ein Kurzbericht mit Links und Bildern zu unserem Lasercutter 1x1 Kurs im Rahmen von Making im Unterricht.
Fachtagung “Making&more: gemeinsam Lernen gestalten”
Making hat unendlich viele Gesichter, welche sich auch im Programm der Fachtagung «Making&more: gemeinsam Lernen gestalten» zeigten.
ITICSE2022 Konferenz in Dublin
Anfangs Juli durfte ich unser Projekt mit einem Poster an der ITICSE22 in Dublin vorstellen. An der Konferenz geht es um Innovation und Technologie in der Informatik in der Schule. Die Tagung war also für mich auch abseits von “Making” für meine Tätigkeiten an der PH Zürich sehr spannend. Ich bin bereits am Freitag angereist...
Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft
Das Zentrum Bildung und Digitaler Wandel der PH Zürich führte am 1. Juli eine Sommertagung zum Thema Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft durch.