Making im Unterricht: Ergebnisse aus der Kompaktwoche Ausbildung Primarstufe

Making im Unterricht: Ergebnisse aus der Kompaktwoche Ausbildung Primarstufe

In diesem Projekt finden sich verschiedene Ideen und Beispiele sowie Tipps für die Unterrichtumsetzung für Projektarbeiten in Making. Diese Materialien wurden im Laufe des Wahlmodul “Making im Unterricht: «Creative Coding», «Physical Computing» und «Design-Thinking» von Studierenden der Ausbildung Primarstufe entwickelt. Bitte beachten Sie dazu die Lizenzvereinbarung am Ende der Seite.

 

Lizenzvereinbarung

Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Die jeweilige Lizenz und die Namen der Studierenden finden sich am Ende des Projektes. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

Hinweis: Diese OER-Sammlung ist als “Entwurf” gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass die Inhalte von Lehramtsstudierende entwickelt und noch nicht im Schulunterricht erprobt wurden!

Sie haben diese Materialien im Unterricht ausprobiert oder möchten uns dazu ein Feedback  hinterlassen? Schreiben Sie uns gerne einen Kommentar am Ende der Seite 🙂

 

Projektidee 1: EasyLife – BEYOND HUMAN

Unterrichtsidee

Die Einschränkungen des eigenen Körpers überschreiten, Körpermodifkationen entwickeln, Freies Explorieren

Umsetzung im Unterricht

  • Zielstufe: MST
  • Dauer: 4 Doppellektionen

Das Produkt…

Umsetzung – Roboterhand

Funktionen

  • Ergonomisch anpassbar
  • Leicht
  • Integrierter Temperaturmesser
  • Ventillationsfunktion
  • Regen und Hagelschutz
  • Zur Selbstverteidigung

Icon CC BY  CC-BY 4.0

Die Namensnennung ist folgendermassen vorzunehmen:
Pädagogische Hochschule Zürich, Kevin Kuzhippallil & Janik Amon

 

2. Projektidee: Emoplüschtier

Unterrichtsidee

Gefühle anderen mitteilen, ohne dieselbe Sprache zu sprechen –> Produkt soll Gefühle anzeigen können und Lilypad Coins / Stromkreise müssen vernäht werden.

Umsetzung im Unterricht

  • Zielstufe: MST
  • Dauer: 4 Doppellektionen
  • Einbettung im Unterricht
    • Medien und Informatik (M&I)
    • Textiles und Technisches Gestalten (TTG),
    • Bildnerisches Gestalten (BG),
    • Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG): Elektrizität
    • überfachlich: Gefühle
  • Lernziele
    • Nähen mit der Nähmaschine (+ nähen von Hand)
    • Kreative Skizze erstellen, Farben kombinieren
    • Gefühle darstellen, ausdrücken
    • Stromkreislauf erstellen
    • Stromkreislaus einbauen / einnähen

Kriterien

Nachhaltigkeitsziele UN: 3 Gesundheit und Wohlergehen

Umsetzung – Schildkröte

 

CC-BY-NC-SA  4.0 

Die Namensnennung ist folgendermassen vorzunehmen:
Pädagogische Hochschule Zürich, Michela Mandalà & Naomi Wuigk

 

3. Projektidee: HiE = Home improving Equipment

Unterrichtsidee:

Kreiere ein Gerät, dass ein Problem in deinem Haus/Haushalt löst. Gestalte es so, dass es zur Umgebung passt.

Umsetzung im Unterricht

  • Umfang: 8-9 Lektionen
  • Zielstufe: 5./6. Klasse
  • Aufgabenstellung: Wie kann ich mein Zuhause nachhaltiger machen? Energie sparen?, Prävention, konkrete Lösungsvorschläge, Wahrnehmung
  • Lernziele:
    • Die SuS bauen ein Gerät welches einem Alltagsproblem im Haushalt entgegenkommt, resp. die Nachhaltigkeit des Haushalts verbessert.(Basal)
    • Die SuS schreiben für den Calliope Mini ein Programm welches genutzt werden kann, um einen Umweltseinfluss zu messen.(Erweitert)
    • Die SuS gestalten ihre Geräte so, dass sie in den Einsatzort des Gerätes passen (thematisch o. unauffällig). Sie verwenden dafür versch. Gestaltungsmittel, recycelte Materialien, Textilien und Verbindungen.(Erweitert)
  • Ressourcen:
    • Calliope Mini o. BBC MicroBit sowie Sensoren, LEDs usw. / Computer
    • Div. Bastellmaterialien / Textilien
  • Beispiele: Zeitmesser fürs Lüften,  WC Spülung Zähler

Umsetzung: HiE

Produkt: Temperaturmesser für Zimmer mit integriertem Alarm

Icon CC BY  CC-BY 4.0

Die Namensnennung ist folgendermassen vorzunehmen:
Pädagogische Hochschule Zürich, Hajra Mujkanovic, Alain Esqueda  & Ladina Malavolti

 

4. Projektidee: Learn Buddy – Shake and Learn

Problemstellung

Nicht alle SuS können zu Hause auf Hilfe hoffen. So sind sie meist au sich alleine gestellt, wenn es um das Lernen neuer Kompetenzen und Inhalte geht. Welche Maschine könnte diesen SuS helfen, wenn sie zu Hause für sich etwas lernen müssen? Entwickle eine „Lernhilfemaschine“ aka ein „Learn-Buddy“.

Zum Produkt

Mit Hilfe eines „Micro:bit“ soll eine Maschine entwickelt werden. Wir entwerfen einen Behälter mit Aussparung für einen Display (evtl. 3D druck, oder Bastelarbeit aus Recyclematerial). In diesem Behälter wird ein Micro:bit installiert. Dieser Micro:bit wird dazu programmiert, bei einer Schüttelbewegung eine Rechnung des „1 mal 1“ anzuzeigen.

Umsetzung im Unterricht

  • Ausführbar in einer 5 und 6. Klasse
  • Es ist individuell anpassbar, da die Rechnungen an die Zielgruppe angepasst werden können. Unser Produkt fokussiert sich auf die 1-2 Klasse.
  • Neues Entwickeln:
    • Rücksprache und Standortsgespräche mit LP.
    • Feedback auf Dokumentation in der Hälfte des Arbeitsprozesses

Nachhaltigkeit “UN“:  Bildungswesen (Aufklärung)

Umsetzung:  Learn Buddy

Icon CC BY  CC-BY 4.0

Die Namensnennung ist folgendermassen vorzunehmen:
Pädagogische Hochschule Zürich, Jessica Haberthuer  & Timon Eggenschwiler

 

5. Projektidee: Bringe Licht ins Dunkel!

Unterrichtsidee

Mit Recyclingmaterial sollen die SuS ein tragbares Leuchtmittel entwickeln. Sie sollen gestalterisch möglichst frei entscheiden können, wie dieses Leuchtmittel aussehen soll. Einzig eine Batterie und ein Lämpchen müssen verbaut werden und dienen als Fixpunkte.

Umsetzung im Unterricht

  • Lernziele:
    • Die SuS können einfache Stromkreise aufbauen und die einzelnen Bestandteile benennen. (NMG.5.2.1b)
    • Die SuS können eine batteriebetriebene Beleuchtung mit Ein/Ausschaltfunktion verwenden. (TTG.2.B.1.5b)
    • Die SuS können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen (z.B. einen Weg suchen, eine Spielstrategie entwickeln).
    • Die SuS können verschiedene Lösungswege vergleichen. (MI.2.2.2b)
  • Material:
    • Batterien, Recyclingmaterial (Flaschen, Becher, Alu, PET, Verpackungen, Korken)
    • Gummibänder, Klebeband, Papier, Litzen, Lämpchen,…
  • Tools:
    • Hammer, Ahle, Crimpzange mit Hülsen,  Abisolierzange, …
    • Lasercutter, 3D-Drucker,….

Aufgabestellung und Möglichkeiten

Entwerfe und entwickle ein Leuchtmittel aus Recyclingmaterial. Es muss eine Lampe und eine Batterie verbaut sein. Des Weiteren soll man die Lampe an- und abschalten können. Optional: Das Leuchtmittel soll verschiedene Helligkeitsstufen besitzen.

UN-Ziel #12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Mit Up- & Recycling:

  • gegen steigenden Materialverbrauch
  • für Verlängerung des Lebenszyklus
  • Aufklärung über nachhaltige/n Konsum und Produktion

Umsetzung

Grundlagen (Prototyp)
Optional: Micro:bit, Lasercutter und/oder 3DDrucker

     

Icon CC BY  CC-BY 4.0

Die Namensnennung ist folgendermassen vorzunehmen:
Pädagogische Hochschule Zürich, Michael Hochstrasser & Sandra Zbinden

 

Projektidee 6: Flussüberquerung

Umsetzung im Unterricht

  • Unterstufe, Mittelstufe
  • 4 Doppellektionen
  • Einbettung im Unterricht: M&I, NMG, TTG, RKE, BG
  • Lernziele:
    • Die SuS können ein eigenes Objekt, welches den Fluss überqueren kann planen und realisieren.
    • Die SuS können eine fundierte Skizze anfertigen, welche der Ausgangspunkt für eine Weiterarbeit darstellt.
    • Die SuS können Verbesserungsansätze in ihren Projekten erkennen und diese ausbessern.
    • Die SuS können argumentieren, wieso ihre Art und Weise den Fluss zu überqueren ethisch ist oder nicht (RKE).
    • Die SuS können die zur Verfügung gestellten Materialien zu einem Produkt kombinieren.
    • Die SuS können entscheiden und abwägen, wie sie die Microbits sinnvoll einsetzten können (Mittelstufe).

Planungsdokument: Making-Projekt_Flussüberquerung

Umsetzung: ROBOAT – half robot, half rowboat

Icon CC BY  CC-BY 4.0

Die Namensnennung ist folgendermassen vorzunehmen:
Pädagogische Hochschule Zürich, Robyn Ruf & Lea Theus