Grundlagen Making: Kreative (digitale) und offene Projekte gestalten Freies Experimentieren, problembasierte Aufgaben und ein offenes Gestalten bilden die Voraussetzung für «Making» im Unterricht. Im ersten Teil des Kurses erwerben die Teilnehmenden das nötige Rüstzeug, um diese Art des Unterrichtens vorzubereiten und erstellen selbst ein kreatives Making-Projekt im MakerSpace. Zur eigenen Erprobung im Unterricht steht optional...
Schlagwort: making
Making & more: gemeinsam Lernen gestalten
Herbsttagung und Barcamp des Zentrums Medienbildung und Informatik zu Digitalisierung, Schule und Maker Education Samstag, 29. Oktober 2022, 9 bis 16.45 Uhr Die Digitalisierung und die damit verbundenen Veränderungen in der Arbeitswelt erfordern vielseitige Kompetenzen: vom digitalen Gestalten über die Aneignung einer flexiblen und informatischen Denkweise bis hin zur Affinität für Tools und digitale Medien....
Making im Unterricht: (Digitales) Basteln, Erforschen und Tüfteln
Grundlagen Making: Kreative (digitale) und offene Projekte gestalten Freies Experimentieren, offene Lehr/-Lernräume, problembasierte Aufgaben und offenes Gestalten bilden die Voraussetzung für «Making» im Unterricht. Im ersten Teil des Kurses erwerben die Teilnehmenden das nötige Rüstzeug, um diese Art des Unterrichtens vorzubereiten und erstellen selbst ein kreatives Making-Projekt mit Bastel- und Alltagsgegenständen. Zur eigenen Erprobung im...
Making im Unterricht: Wie kann das gelingen?
Kreative offene Projekte im Unterricht gestalten Making, also kreatives (digitales) Gestalten bietet spannende und faszinierende Aktivitäten für den Unterricht. Technisches Verständnis, kreatives Problemlösen, Zusammenarbeiten in Teams und handwerkliches Geschick werden dabei ebenso geschult. In diesem Making-Schnupperkurs erfahren die Teilnehmenden, wie sie ein forschendes Lernen im Unterricht fördern können. Zusätzlich wird ein kleines Making-Projekt mit Alltagsgegenständen...
Schulerprobungen Making Grundlagen libs Leutschenbach
Am 05. und 06. April 2022 wurden die ersten Schulerprobungen mit Schülern und Schülerinnen der 7. Klasse Schule Leutschenbach durchgeführt.
MIA Aufbaumodul: Computational Thinking (CT)
Fachübergreifender Einsatz von informatischen Problemlösestrategien Informatisches Denken ist eine grundlegende Fähigkeit für alle, nicht nur für Informatiker:innen. Mit Computational Thinking lassen sich komplexe Probleme vereinfachen. Dekomposition, Mustererkennung, Abstraktion und Algorithmik – aber auch Kreativität – unterstützen den Problemlöseprozess. Computational Thinking Skills werden spielerisch und analog erlebt und in fächerübergreifende Projektarbeiten eingebettet. Ziele Die...
Weiterbildung Grundlagen Making (Kurs 1) – 02. März 2022
Die erste Weiterbildung zum Thema «Grundlagen Making» konnte am Mittwoch, 03. März 2022 am libs-Standort Leutschenbach mit 13 Lehrpersonen der Stadt Zürich erfolgreich durchgeführt werden.
Wahlmodul “Making im Unterricht” Primarstufe
m Wahlmodul «Making im Unterricht» im Studiengang Primarstufe ging es um kreatives digitales und analoges Gestalten sowie um das Erlernen und Fördern von innovativen Lösungsprozessen.
Kick-Off Event “Making im Unterricht”
Die Veranstaltung wurde kurzfristig in den virtuellen Raum verlegt. An diesem Event konnten am Projekt interessierte Lehrpersonen Maker-Luft schnuppern.
Eröffnungsanlass Maker-Space Leutschenbach
Gemeinsam mit dem Schulamt der Stadt Zürich als Praxispartner und der Kooperation mit dem libs industrielle Berufslehre Schweiz sollen Weiterbildungen in Bereich Maker-Education mit Lehrpersonen angeboten und evaluiert werden. Um die neuen Räumlichkeiten in Leutschenbach offiziell einzuweihen, ist für den 26. Januar 2022 ein Eröffnungsanlass für alle Partnerschulen, welche am Projekt “Making im Unterricht” beteiligt...
- 1
- 2