Weiterbildung Grundlagen Making (Kurs 1) – 02. März 2022

 

Die erste Weiterbildung zum Thema «Grundlagen Making» konnte am Mittwoch, dem 2. März 2022 am libs-Standort Leutschenbach mit 13 Lehrpersonen der Stadt Zürich erfolgreich durchgeführt werden. Diese Weiterbildung besteht aus zwei Kursen (März/Mai).

Inhalte

Freies Experimentieren, offene Lehr/-Lernräume, problembasierte Aufgaben und offenes Gestalten bilden die Voraussetzung für «Making» im Unterricht. Im ersten Teil des Kurses erwerben die Teilnehmenden das nötige Rüstzeug, um diese Art des Unterrichtens vorzubereiten und erstellen selbst ein kreatives Making-Projekt mit Bastel- und Alltagsgegenständen. Zur eigenen Erprobung im Unterricht steht optional eine Fachbegleitung zur Seite.
Im zweiten Teil des Kurses werden die Unterrichtserfahrungen diskutiert und die eigenen Making-Kompetenzen erweitert, um die Möglichkeiten fächerübergreifenden Projektunterrichts aufzuzeigen.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • können offene Lehr-/Lernszenarien im Sinne der Maker-Education durchführen.
  • können «Making»-Projekte im eigenen Unterricht mit Hilfe von «Design-Thinking»-Ansätzen konzipieren und durchführen.
  • können kreative und innovative Lösungsprozesse durch entsprechende Problemstellungen fördern.
  • können Schüler:innen im Skizzieren sinnvoller und praxisorientierter Innovationsideen begleiten.

Inhalte

  • Definition von Aufgabenstellungen in Making
  • Kreative Gestaltung von Making-Projekten
  • Innovationsmethoden und -werkzeuge
  • Planen und zusammenarbeiten

Arbeitsweise

Kleine Inputs, praktische Beispiele, Diskussion und Erfahrungsaustausch.

 

Zeitplan

In dieser Weiterbildung werden die Grundlagen von Making vermittelt, gemeinsam kreative und offene Projekte erstellt und die ersten Schritte hin zu einem “Maker-Mindset” gesetzt. Somit bildet diese Weiterbildung die Grundlage für die weiteren insgesamt sechs aufbauenden Making-Kurse.

Programm

In dieser Weiterbildung werden abwechselnd kurze Inputs gegeben, gefolgt von unterschiedlichen Maker-Challenges.

1. Motivation Making

  • DIY-Mini Challenge: «Sinn stiften!» (Fokus: Freies Experimentieren)

Sehr einfach kann aus ganz gewöhnlichen Gegenständen, wie einem Stift, etwas Neues entstehen. Durch freies Experimentieren und einem Zeitlimit entstehen neue Produkte und eine kleine Geschichte, die diesen einen Sinn verleiht:

 

 

2. Definition Making & Beispiele Maker-Education

  • «Papier-Schwebe-Challenge» (Fokus: Auftragsorientiert)

Ein kleiner Auftrag, gemeinsames Diskutieren um den besten Entwurf in der Gruppe und anschliessend ein “gegeneinander” Antreten – um den besten Prototypen.

 

3. Input Maker-Spaces & Beispiele

  • Making-Projekt: Prototyping “Smartes Gadget” (Fokus: Problemorientiert)

Hier wird gemeinsam unter Verwendung verschiedener Ideenskizzen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu einem der Sustainable Development Goals, kurz SDG, ein “smartes Gadget” für ein Fahrrad konzipiert, ein Prototyp angefertigt und dieser in Form eines “Elevator Pitches” präsentiert.

4. Planungstool «Making im Unterricht»

Dieses Planungsinstrument wurde auf Basis einer Literaturrecherche und ersten Rückmeldungen aus dem Beirat aufgebaut. Es soll Lehrpersonen dabei unterstützen, ein “Maker-Mindset” zu entwickeln und ein Verständnis für didaktische Möglichkeiten zur Gestaltung ihres Unterrichts im Sinne des Making zu entwickeln. Dabei hilft es ihnen bei der Planung von Unterrichtsstunden sowie der Erstellung von Prototypen und Konzepten in MINT-Projekten mit ihren Schüler:innen.

Aus einer methodisch-didaktischen Perspektive ist unsere Fragestellung, wie Lehrpersonen im Prozess der Ideenfindung in einem Maker-Space-Szenario am besten unterstützt werden können. Dieses Planungsinstrument soll daher auf die individuellen Möglichkeiten der Schule Rücksicht nehmen und in der Unterrichtsgestaltung unterschiedlicher Maker-Szenarien, spannende Themen und Ideen anbieten. Es wird zuerst analog als Kartenset im Grundlagenmodul im März 2022 gemeinsam mit Lehrpersonen getestet und weiterentwickelt. Digital soll auch bereits ein erster Prototyp im März vorgestellt werden. Die Ideenskizzen sollen die Anwendung des Lerninstrumentes zusätzlich unterstützen.

Ziele des Planungsinstrumentes

Es soll Lehrpersonen einen Überblick/ein Denkmodell bieten, um:

  • die verschiedenen Möglichkeiten/Bereiche von Making im schulischen Kontext zu erkunden
  • ihre Planungen zu unterstützen
  • das Problem zu entschärfen, dass Making sehr stark auf individuellen Ideen und Projekten basiert

     

Eine erste Erprobung im Unterricht und Feedback erfolgt durch die Lehrpersonen selbst.

 

5. Führung libs-Werkstatt

Am Ende der Weiterbildung wurden die Lehrpersonen von Daniel Knecht, Standortleiter libs Zürich/Rapperswil, durch die Werkstätten geführt.

6. Abschluss, nächster gemeinsamer Termin: Mittwoch, 4. Mai 2022

Am 4. Mai 2022 treffen wir uns wieder in dieser Runde und besprechen die Erfahrungen in der eigenen Unterrichtsdurchführung. Wir sind bereits gespannt auf die Erkenntnisse aus der Praxis, Lessons Learned, Bilder vom Prozess und natürlich auf die Endprodukte.

Linksammlung

Zu finden unter: https://schabi.ch/c/making

 

Interesse selbst am Kurs “Grundlagen Making” teilzunehmen?

Der nächste Kurs findet im September 2022 statt.
Link zur Anmeldung: https://phzh.ch/de/Weiterbildung/weiterbildungssuche/Anlassdetail/Making-im-Unterricht-Digitales-Basteln-Erforschen-und-Tuefteln-n144494786.html